Zahnzusatzversicherung Vergleich 2025
- Über 300 Tarife im unabhängigen Vergleich
- Inklusive Stiftung Warentest Testsieger
- 100 % kostenfrei - jetzt unverbindlich starten
Eine Zahnzusatzversicherung kann sich für gesetzlich Versicherte in fast jedem Alter lohnen. Sie übernimmt – je nach Tarif – einen großen Teil oder sogar die kompletten Kosten für teure Behandlungen wie Implantate, Inlays, Wurzelbehandlungen, Zahnspangen oder professionelle Zahnreinigungen. Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich dagegen nur mit einem kleinen Anteil.
Unser Vergleich von über 300 Tarifen zeigt: Leistungsstarke Zahnzusatzversicherungen gibt es schon ab 1,50 € pro Monat für Kinder und ab 10,00 € für Erwachsene. Moderne Verträge bieten heute meist deutlich bessere Leistungen als ältere Policen, insbesondere bei Zahnersatz.
Deshalb lohnt sich ein Vergleich auch dann, wenn Sie bereits eine Police haben – denn oft lassen sich bestehende Zahnzusatzversicherungen, durch modernere Tarife mit höheren Leistungen und günstigeren Beiträgen ersetzen.
Die beste Zahnzusatzversicherung gibt es nicht als Pauschallösung – sie hängt immer von den persönlichen Bedürfnissen ab. Ein Vergleich der Zahnzusatzversicherung hilft, den passenden Tarif zu finden.
Beispiel: Wer kurzfristig Zahnersatz benötigt, sollte auf Zahntarife ohne Wartezeit oder mit sehr kurzer Wartezeit achten. Für Kinder wiederum sind Tarife mit starker Kieferorthopädie-Abdeckung (KFO) besonders wichtig.
Experten Tipp 👉 Tests wie der Zahnzusatzversicherung Vergleich von Stiftung Warentest geben eine gute Orientierung. Richten Sie den Zahnzusatzversicherung Vergleich konsequent nach Ihrem individuellen Bedarf aus – so sichern Sie sich die Leistungen, die wirklich zählen.
Wir sind sehr gerne kostenfrei und persönlich für Sie da.
Erfahrungen aus der Beratungspraxis zeigen deutlich: Eine Zahnzusatzversicherung ist sinnvoll und lohnend.
Experten Tipp 👉 Eine Zahn Zusatzversicherung ist nicht nur eine finanzielle Absicherung, sondern eine Investition in Lebensqualität und langfristige Gesundheit.
Wir sehen die Zahnzusatzversicherung als ein sinnvolles Mittel für gesetzlich Versicherte.
Sie können sich dadurch eine hochwertigere Versorgung leisten, die länger hält und weniger Probleme bereitet. Gute Qualität ist dadurch letztendlich bezahlbar für den Patienten.
Michael Weiß,
Zahnarzt aus München
Gesetzlich versicherte Patienten müssen die Differenzkosten für hochwertigere Materialien und Methoden selbst tragen, wobei diese Kosten je nach Größe und Materialtyp eines Inlays mehrere hundert Euro bis 1.000 Euro betragen können.
Eine gute Zahnzusatzversicherung kann diese Kosten abdecken.
Dr. Stephan Ziegler
Zahnarzt aus Berlin
Die Zahnzusatzversicherung Kosten hängen von Eintrittsalter, Leistungsumfang und Gesundheitsfragen (Zahnzustand) ab. Ein Vergleich verschiedener Anbieter ist hier besonders sinnvoll, da sich die Beiträge und Leistungen teils deutlich unterscheiden.
| Tariftyp | monatlicher Beitrag* | typische Leistungen |
|---|---|---|
| Günstig / Basis | 7,00 – 15,00 € | Grund-Erstattung Zahnersatz, kleine PZR-Kosten |
| Mittelklasse | 15,00 – 25,00 € | 70–90 % Zahnersatz, PZR, Inlays |
| Premium / High-End | 25,00 – 45,00 € | 90–100 % Zahnersatz, volle Laborkosten, KFO |
| Kinder-Tarife | 1,50 – 12,00 € | KFO, PZR, frühe Eingriffe |
* Preise sind Orientierungswerte und können je nach Alter und Zahnzustand schwanken
Zahnzusatzversicherungen versichern in der Regel keine Vorerkrankungen. Es kommt entweder zu einer Ablehnung der Versicherung oder zum Ausschluss bestimmter Leistungen.
Trotzdem gibt es Tarife die auch bei bestehenden Problemen Leistungen erbringen. Fehlende oder bereits ersetzte Zähne können bei Abschluss einer Zahnzusatzversicherung zu einem Zuschlag führen.
Für die Versicherungen wichtige Vorerkrankungen sind: fehlende Zähne, älterer Zahnersatz, bereits geplante oder laufende Behandlungen und Parodontose Erkrankungen.
Experten Tipp 👉 Sollten Sie davon betroffen sein, machen Sie unbedingt wahre Angaben um die Auswahl im Zahnzusatzversicherung Vergleich auf passende Tarife einzuschränken.
Hier geht es nicht um die Erstattungshöhe, sondern: Welche Zahnbehandlungen sollen versichert sein!
Es gibt im Grunde zwei Situationen: Entweder Sie wissen genau, welche Leistungen Sie unbedingt haben möchten – oder Sie können bereits absehen, welche Behandlungen in Zukunft benötigt werden.
In beiden Fällen gilt: Beziehen Sie diese Überlegungen in Ihren Vergleich ein. So finden Sie die Zahnzusatzversicherung, die optimal zu Ihnen passt und Sie später vor hohen Eigenkosten schützt.
Experten Tipp 👉 Entscheiden Sie welche Leistungen in den Bereichen Zahnersatz (z.B. Implantate), Zahnbehandlung (z.B. hochwertige Keramikfüllungen) oder Prophylaxe (professionelle Zahnreinigung) wichtig sind, oder in Zukunft wichtig werden.
Passen Sie die prozentuale Erstattungshöhe des Tarifes an Ihre finanziellen Möglichkeiten an!
Der Grund: Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen Teil der Kosten, den Rest müssen Sie selbst tragen. Außer Sie schließen eine Zahnzusatzversicherung ab, die 100 % der Kosten übernimmt.
Liegt die Leistung unter 100 %, kommt es immer zu einer Eigenbeteiligung. Achten Sie im Vergleich darauf, dass im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten, bei den für Sie wichtigen Zahnbehandlungen ausreichend erstattet wird.
Der Vergleich einer 3.500 Euro teuren Implantat-Versorgung zeigt, wie unterschiedlich hoch die verbleibende Eigenbeteiligung bei 80 % oder 100 % Tarifleistung sein kann.
Implantat
Gesamtkosten
3.500,00 €
Krankenkassenleistung
-618,00 €
Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
2.882,00 €
Tarif mit 80% Leistung
-2.182,00 €
Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
700,00 €
Implantat
Gesamtkosten
3.500,00 €
Krankenkassenleistung
-618,00 €
Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
2.882,00 €
Tarif mit 100% Leistung
-2.882,00 €
Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Spar Tipp 👉 Wenn es die finanziellen Möglichkeiten erlauben die Eigenbeteiligung selbst zu tragen, können auch starke Zahnzusatzversicherungen mit 75–80 % Leistung und einem niedrigeren Monatsbeitrag, sehr interessant sein.
Bei fast allen Zahnzusatzversicherungen gibt es bestimmte Bedingungen und Begrenzungen, die Sie kennen sollten. Diese greifen meist in den ersten Vertragsjahren und hängen oft vom Zustand Ihrer Zähne zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ab.
Wartezeiten
Viele Zahnzusatzversicherungen haben zu Beginn Wartezeiten, in denen noch keine Leistungen übernommen werden. Tarife ohne Wartezeiten leisten sofort, haben aber größtenteils Leistungsbegrenzungen in den ersten Versicherungsjahren.
Summenbegrenzung
Viele Zahnzusatzversicherungen verzichten inzwischen auf Wartezeiten und leisten sofort ab Vertragsbeginn. Dafür zahlen Versicherte meistens etwas höhere Beiträge oder es gelten in den ersten Jahren Begrenzungen – die sogenannte Leistungsstaffel.
Beitragsentwicklung
Bei Zahnzusatzversicherungen gibt es zwei Modelle: Tarife mit oder ohne Alterungsrückstellungen. Welche Variante besser passt, hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation und Ihrem Budget ab.
Bonusheft
Das Zahnarzt-Bonusheft zahlt sich gleich doppelt aus: Wer seine regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen eintragen lässt, erhält nicht nur höhere Zuschüsse von der Krankenkasse, sondern profitiert auch bei der Zahnzusatzversicherung. Viele Tarife bieten mit gepflegtem Bonusheft bessere Erstattungen und lohnen sich so noch mehr.
Oft ja, wenn der Schwerpunkt zu Ihnen passt. Eine günstige Zahnzusatzversicherung mit 70–80 % Leistung kann solide sein – es gilt: Nicht billig, sondern passend wählen.
Unser Vergleich sortiert nach Beitrag, Leistungsumfang und Wartezeit. So sehen Sie schnell, welche Zahn Zusatzversicherungen infrage kommen.
Manche Tarife schließen sie aus, andere nehmen mit Zuschlägen an. Suchen Sie gezielt nach „beste Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen“ – die Annahmebedingungen sind entscheidend.
Ja, Zahnzusatzversicherung Kinder legt den Fokus auf KFO. Prüfen Sie die KIG-Stufen, Höchstleistungen und Altersgrenzen.
Ja, ein Wechsel ist möglich. Achten Sie aber auf neue Gesundheitsfragen und mögliche Wartezeiten im neuen Vertrag.
Viele Versicherer prüfen und erstatten innerhalb weniger Tage bis Wochen. Die Dauer hängt von Unterlagen und Komplexität ab.